Live

Zwei unterschiedliche Festivalangebote mit vier bzw. drei Künstler, drei Generationen, drei verschiedene Sichtweisen auf unsere Welt, das Leben und das, was wird. Humorvoll, nachdenklich, leise bis kräftig, doch niemals laut.

 

Die Band La Kejoca, Manfred Maurenbrecher, Peter Braukmann und Paula Linke oder

 

Charlotte Pelgen (22), Paula Linke (35) und Peter Braukmann (72) laden zu einem Ausflügen die Lagerfeuer ihrer Seelen.

 

Mehr über La Kejoca hier: La Kejoca

Mehr über Manfred Maurenbrecher hier: Manfred Maurenbrecher

Mehr über Charlotte hier: Charlotte

Mehr über Paula hier: Paula

.

Video ansehen: 

 

Generationengefährt Charlotte, Paula, Peter

Rollendes Generationengefährt mit La Kejoca, Paula Linke, Manfred Maurenbrecher und Peter Braukmann

2024

Peter Braukmann

 1975 traf er den Bouzoukispieler Bernd Goymann und spielte fortan mit ihm traditionelle deutsche Volkslieder und Tanzmusik unter dem Bandnamen SCHNAPPSACK. Hinzu traten eigene Lieder aus Braukmanns Feder. ZU den wichtigsten Eigenkompositionen zählt das Rabenlied (Wir haben gedacht, wir hätten Zeit genug) - eine Protestballade gegen den damals geplanten Bau des AKW Brockdorf, das bis heute eine große Verbreitung gefunden hat. Ab Mitte der achtziger Jahre bis ins Jahr 2005 war Braukmann als Produzent, Redakteur und Autor für Funk und Fernsehen im Bereich Kabarett/Comedy tätig. Er vertrag 15 Jahre lang die britische Comedytruppe MONTY PYTHON im deutschsprachigen Raum, wobei er auch federführend bei der SAT1 Synchronisation des Flying Circus gewesen ist. 2005 zog es sich fast völlig aus dem Geschäft zurück, zog mit seiner Familie nach Meißen/Sachsen und veranstaltet dort eigene Kulturkonzepte und ist weiter als Autor/Übersetzer und Folksänger unterwegs. 

Carsten Linde über Peter Braukmann

Peter Braukmann hat Glück, dass er mit wachen Sinnen und offenen Ohren Folkmusic gehört hat, die handgemacht war und von unten kam. Seine Lieder sind unüberhörbar davon geprägt und er verwendet ja auch Melodien und Bilder bekannter Sänger, aber er nutzt die lebendigen Traditionen und die Songs beliebter SingerSongwriter aus anderen Kulturen, um sie sich zu eigen zu machen, sie zu variieren und "deutsch" zu Gehör zu bringen.

Das ist nicht nur legitim, sondern richtig und gut - weil er offenlegt, woher seine Einflüsse und Vorbilder kommen und wer sie sind - und in seinem Fall ist das auch klanglich sehr schön, weil sparsam und transparent arrangiert.

 

Er singt mit einer Stimme, die gekonnt und im Gestus abwechslungsreich klingen kann und von ihm entsprechend eingesetzt wird. Peter Braukmann singt mit guten Emotionen, der "richtigen Sache" verpflichtet und auch mit - wovor andere sich scheuen oder es einfach nicht ehrlich rüberbringen! – glaubwürdigem Pathos

 

Leider - und das bedaure ich aufrichtig - hat er nicht nur Glück (siehe oben) sondern auch Pech, nämlich derart, dass er vermutlich mit diesen Texten und dieser von den Medien abgelehnten (= kaum gespielten) Musik nicht richtig durchkommt, sondern auf halber Strecke ausgebremst bleibt.

Nun sind die Medien nicht das Himmelreich eines Liedermachers seiner couleur, aber sie tragen zur öffentlichen Meinung bei, indem sie Inhalte transportieren und multiplizieren können. Schade, dass Peter Braukmann nicht dort ist, wo er durch seine Talente meines Erachtens hingehört. Zu den großen Liedersängern deutscher Zunge als engagierter poetischer Nachfahre von Heine, Brecht, Tucholski, Degenhardt u.a.

 

Carsten Linde, Göttingen den 20.10.2022

Carsten Linde hat in den Jahren zwischen 1979 und 2000 die deutsche Folkmusikszene maßgeblich beeinflusst. Über seine Folk-Coop Initiative kamen fast alle großen Folkmusiker Irlands und der USA zu Konzerten, er erfand das "Irish Folk Festival" und sein Plattenlabel folkfreak war Heimat vieler Musiker.

Peter Funk, Peter Braukmanm, Carsten Linde 

Alle Alben sind verlinkt zum Anhören. 
Schnappack - Schnappschuss
Ich habe meine Träume noch - Peter Braukmann Band
Am Ende der Nacht - Peter Braukmann solo
Rote Schuh - Peter Braukmann solo
Peter & Deborah - Wird mir ein Vergnügen sein


Auszeichnungen
1983 Preis der Schallplattenkritik Vierteljahresliste für das Album: Laat jö nich unnerkriegen als Produzent
1999 Deutscher Comedypreis für Hausmeister Krause als Produzent SAT1
Nominierung Preis der Schallplattenkritik für "Peter & Deborah", Rote Schuh (2015) und Hochseil (2021).
Diverse Platzierungen in der Liederbestenliste ab 2012.

Als eine besondere Auszeichnung empfindet Braukmann, das sein Rabenlied 1991 in der Publikation "Dimension" der University of Texas gedruckt und hervorragend ins Englische übersetzt wurde.


Konzertanfragen bitte mit dem Kontaktformular

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.